unorivathyleq Logo

unorivathyleq

Friseurschule München

Datenschutzerklärung

Transparenz über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist unorivathyleq, eine spezialisierte Plattform für fortgeschrittene Haarschnitt-Techniken. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung.

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

2. Arten der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, abhängig von Ihrer Nutzung unserer Website und Services. Dabei unterscheiden wir zwischen automatisch erfassten Daten und Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen.

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen, E-Mail-Adressen)
  • Kontaktdaten für die Kommunikation und Kursanmeldungen
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben in Formularen, Kursanfragen)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Verweildauer, Klickpfade)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, Zeitstempel)
  • Zahlungsdaten bei kostenpflichtigen Kursbuchungen

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen Zwecken, die alle im Zusammenhang mit unserem Service als Bildungsplattform für Friseurhandwerk stehen. Jede Datenverarbeitung basiert auf einer Rechtsgrundlage gemäß DSGVO.

  • Bereitstellung unserer Website und deren Funktionalitäten
  • Bearbeitung von Anfragen und Kommunikation mit Interessenten
  • Durchführung von Kursen und Weiterbildungsmaßnahmen
  • Abwicklung von Zahlungsvorgängen und Vertragsverhältnissen
  • Verbesserung unserer Services durch Analyse des Nutzungsverhaltens
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und Aufbewahrungsfristen

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Art. 6 DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

5. Übermittlung von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig und erforderlich ist für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen oder auf Grundlage berechtigter Interessen.

  • Technische Dienstleister für Hosting und Website-Betrieb
  • Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Transaktionen
  • Qualifizierte Dozenten und Kursleiter für die Durchführung von Schulungen
  • Behörden bei rechtlichen Verpflichtungen zur Datenherausgabe

6. Dauer der Datenspeicherung

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Grundsätzlich löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Rechtsvorschriften vorgesehen wurde. Die Speicherung erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung besteht.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben als betroffene Person verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit kostenfrei ausüben, indem Sie sich an unsere unten genannten Kontaktdaten wenden.

  • Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten
  • Recht auf Löschung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
  • Recht auf Datenübertragbarkeit in einem strukturierten Format
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen

8. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten.

Kontakt für Datenschutzfragen

unorivathyleq
Hohenzollernpl. 8, 80796 München, Deutschland
Telefon: +49 3744 224057
E-Mail: info@unorivathyleq.sbs

Diese Datenschutzerklärung ist gültig ab dem 15. Januar 2025 und wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert.